Diese Info nicht mehr anzeigen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie können gern per E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt treten oder die Serviceangebote des WIR-immerda-Serviceportals nutzen.

Für persönliche Absprachen in unserer Geschäftsstelle vereinbaren Sie bitte einen Termin

Bei dringenden Notfällen außerhalb unserer Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an folgende Notrufnummer: 0341-41519-599

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand

Mit mehr Nachhaltigkeit in die Zukunft...

Wechsel der Energieträger in gasbeheizten Gebäuden wird forciert +++ Erste Photovoltaikanlage für 2024 geplant +++ Nachhaltigkeitsbericht wird erstmals erstellt +++ Innovatives Neubauprojekt in ressourcenschonender Holz-Hybrid-Bauweise gestartet

Unsere Wohnungsgenossenschaft, die fast 8.000 Wohnungen zu leistbaren Mieten dauerhaft im Bestand hält und entwickelt, hebt ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit auf eine neue Stufe. Neben der weiteren energetischen Ertüchtigung der Gebäudehüllen und Geschossdecken sind auch der Wechsel der Energieträger bei den noch gasversorgten Objekten sowie der Ausbau von Photovoltaik, E-Mobilität und Begrünungsmaßnahmen inzwischen zentrale Eckpunkte der eigenen Klimastrategie. Ab 2024 werden wir zudem erstmals und auf freiwilliger Basis einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern erstellen.

„Wir stehen zum Klima- und Umweltschutz und wollen zeigen, dass wir es ernst meinen“, sagte Finanzvorständin Annett Schiele auf dem Klimatag Mitteldeutschland. „Nachhaltiges Handeln auf allen Ebenen ist für uns die einzig mögliche Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Wir sehen darin auch keine Selbstbeschränkung, sondern vielmehr eine Chance auf eigene Aktions-spielräume und positive Einflussnahme.“ Der Klimatag Mitteldeutschland fand Mitte September im „Lipsia-Turm“ in Leipzig-Grünau statt, organisiert von der Connekt Gesellschaft für Unterneh-mensentwicklung mbH aus Essen und unter der Gastgeberschaft der WG „Lipsia“ eG. Knapp 20 regionale Wohnungsunternehmen diskutierten auf der Veranstaltung verschiedene Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Schon jetzt kann die Lipsia dabei auf eine Reihe von Erfolgen verweisen. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat unsere Genossenschaft ihren Wohnungsbestand zu 98 Prozent komplex- oder teilsaniert, so dass der CO2-Ausstoß pro Quadratmeter Wohnfläche derzeit bei geringen 17 Kilo-gramm pro Jahr liegt. Weitere Modernisierungen streben wir auf Basis einer energetischen Portfo-lioanalyse aus dem Jahr 2022 an. Beispielsweise sollen mindestens in zehn Gebäuden pro Jahr die Kellerdecken gedämmt, zudem langfristig alle gasversorgten Objekte – das sind rund 15 Pro-zent der Einheiten im Bestand – auf einen umweltfreundlicheren Energieträger umgestellt werden. In den kommenden zwei Jahren werden, wo es noch notwendig ist, überdies Heizungsanlagen mit neuester Regeltechnik, einschließlich Fernwartung, -steuerbarkeit und Monitoring ausgestattet.

Im Bereich der Energieerzeugung avisiert die Lipsia, die seit 2022 eine Nachhaltigkeitsbeauftragte beschäftigt, die jährliche Errichtung von bis zu drei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von jeweils 100 Kilowatt-Peak, beginnend im Jahr 2024. In diesem Zusammenhang treiben wir auch die Sanierung unserer Dachflächen voran und erstellen dafür derzeit eine Prioritätenliste. Die Um-stellung des eigenen Fuhrparks auf E-Mobilität ist bereits erfolgt, eine neue E-Ladestation auf dem Parkplatz des Wohnhauses Potschkaustraße 2-12 in Leipzig-Grünau wurde installiert, weitere sind in Planung. Forciert werden darüber hinaus die Themen „Fassadenbegrünung“, „Blühwiesen“ und „Gemeinschaftsgärten“, in denen die Lipsia vor allem einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas sieht.